0741 20 90 88 00
info@anwalt-rottweil.de
  • Home
  • Meine Rechtsgebiete
  • Verhaltenstipps
  • Über Mich
  • Kontakt

Auslieferung eines in Deutschland lebenden Ausländers

Veröffentlicht am 18 Mai, 2023

Die Auslieferung eines in Deutschland lebenden Ausländers an ein anderes Land ist ein komplexes rechtliches Verfahren, das sowohl nationale Gesetze als auch internationale Abkommen berücksichtigt. Im Folgenden werden die rechtlichen Voraussetzungen und Hindernisse für eine solche Auslieferung erläutert.

Rechtliche Voraussetzungen für eine Auslieferung: Um eine Auslieferung eines in Deutschland lebenden Ausländers an ein anderes Land zu ermöglichen, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Diese umfassen:

  1. Existenz eines Auslieferungsersuchens: Das ersuchende Land muss ein formelles Auslieferungsersuchen stellen, das den Straftatbestand, für den die Auslieferung beantragt wird, klar benennt. Zudem müssen ausreichende Beweise und Informationen vorliegen, um die Identität des Gesuchten zweifelsfrei feststellen zu können.
  2. Doppelte Strafbarkeit: Die Straftat, für die die Auslieferung beantragt wird, muss sowohl im ersuchenden Land als auch in Deutschland strafbar sein. Dies bedeutet, dass das gleiche Verhalten sowohl nach deutschem Recht als auch nach dem Recht des ersuchenden Landes strafbar sein muss.

Rechtliche Hindernisse für eine Auslieferung: Trotz des Vorliegens eines Auslieferungsersuchens und der Erfüllung der Voraussetzungen können bestimmte rechtliche Hindernisse eine Auslieferung verhindern. Einige dieser Hindernisse sind:

  1. Verfolgungsverbote: Eine Auslieferung ist in Fällen politischer Verfolgung oder wenn dem Ausgelieferten im ersuchenden Land eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung droht, ausgeschlossen. Dies wurde in einem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juli 1998 (Aktenzeichen 2 BvR 1341/97) deutlich gemacht.
  2. Todesstrafe: Wenn dem Ausgelieferten im ersuchenden Land die Todesstrafe droht, kann dies ein Hindernis für die Auslieferung darstellen. Das Bundesverfassungsgericht hat in einem Urteil vom 18. Juli 2005 (Aktenzeichen 2 BvR 2236/04) festgestellt, dass eine Auslieferung in solchen Fällen unzulässig ist.
  3. Verjährung: Wenn ein Auslieferungsersuchen für einen in Deutschland lebenden Ausländer vorliegt, kann die Verjährung der begangenen Straftat ein Hindernis für die Auslieferung darstellen. Gemäß den Rechtsprinzipien ist es unfair und unzulässig, jemanden für eine Straftat zur Verantwortung zu ziehen, die bereits verjährt ist. Die Verjährung schützt somit die Rechtsposition des Betroffenen.

Fazit: Die Auslieferung eines in Deutschland lebenden Ausländers an ein anderes Land unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen und Hindernissen. Neben der Existenz eines Auslieferungsersuchens und der doppelten Strafbarkeit können Verfolgungsverbote und die mögliche Todesstrafe eine Auslieferung verhindern. Bei der Bewertung eines Auslieferungsverfahrens spielen Gerichtsurteile eine entscheidende Rolle, da sie die Auslegung und Anwendung der rechtlichen Bestimmungen prägen. In solch komplexen Fällen kann die Unterstützung eines spezialisierten Rechtsanwalts von unschätzbarem Wert sein, um die rechtlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und die Interessen des Betroffenen zu vertreten.

Nächster Beitrag
Die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?
Vorheriger Beitrag
Cannabis Entkriminalisierung

Neuigkeiten

  • Türkei geht gegen Rechtsanwälte vor April 1, 2025
  • Israel, Gaza und das Völkerrecht: Eine Kurzanalyse Oktober 28, 2024
  • Konsumcannabisgesetz – BGH zur nicht geringen Menge THC Juni 13, 2024
  • Betäubungsmittelstrafrecht – Therapie anstatt Haft? Januar 9, 2024
  • Erfolgreiche Verteidigung gegen Vorwurf des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer Dezember 6, 2023

Zur Übersicht

Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Migrationsrecht Wido Fischer

Bundesweite Vertretung im Strafrecht und Migrationsrecht (Ausländerrecht, Arbeitsmigration und Asylrecht).

Für weitere Informationen und Fragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Neuigkeiten aus der Kanzlei

Türkei geht gegen Rechtsanwälte vor
April 1, 2025
Israel, Gaza und das Völkerrecht: Eine Kurzanalyse
Oktober 28, 2024
Konsumcannabisgesetz – BGH zur nicht geringen Menge THC
Juni 13, 2024

Kontakt

info@anwalt-rottweil.de
0741 20 90 88 00
Rechtsanwalt Wido Fischer, Stadtgrabenstraße 2, 78628 Rottweil
Kontakt | Datenschutz | Impressum

© 2025 Wido Fischer